Die Umsetzung der Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Gesetzgeber in Bund und Land geben Zielsetzungen und Richtlinien vor, so z. B. das Ziel, dass Deutschland bis spätestens im Jahre 2045 klimaneutral sein muss. Städte und Gemeinden haben zum großen Teil Klimaschutzkonzepte erstellt, um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität auch in ihren Kommunen umzusetzen.
Während die Dekarbonisierung des Stromsektors in Deutschland schon recht gut voran kommt und im Jahre 2023 bundesweit bereits über 50 % des Stroms erneuerbar erzeugt wurde, liegt dieser Wert bei der Wärme noch deutlich unter 20%. Die Städte sind vom Bund aufgefordert,
hierzu Wärmekonzepte für Ihre Kommunen bis spätestens 2028 zu erstellen.
Doch ist die Energiewende nicht nur Sache von Regierungen und
kommunalen Behörden, es sind auch Industrie, Handwerk und nicht zuletzt der Bürgerschaft selbst gefragt, sich hier unterstützend einzubringen. Es gibt hierzu sehr viele und sehr gute Beispiele von Bürgerschaftsenergieanlagen, die meist in Form von Genossenschaften sich nicht nur inhaltlich, sondern viel mehr auch finanziell einbringen.
Daher soll es eine Informationsveranstaltung zu diesen Themen in der Region geben, um Bürgerschaft, Industrie und Gewerbe, aber auch die Verwaltungen und die lokalen Energieversorger zusammenzubringen und in einem Workshop Vorschläge und erste konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.